Im ersten Schritt trennt der Plasmaseparator im Blutkreislauf humorale Blutbestandteile von den zellulären Bestandteilen ab, die sofort wieder an den Patienten zurückgeführt werden. Das gewonnene Plasma wird danach mittels einer zweiten Pumpe in den Plasmafilter geleitet. In diesem Filter werden hochmolekulare Substanzen in Abhängigkeit von Größe, Molekulargewicht und Geometrie zurückgehalten, während kleinere Proteine den Filter ungehindert passieren können und nicht eliminiert werden. Eine im Plasmakreislauf eingeschaltete Heizung ermöglicht die Trenncharakteristik für die Filtration des Blutplasmas zu optimieren.
Der Bereich der Porengröße ist etwa eine Zehnerpotenz kleiner als im Plasmaseparator. Es sind inzwischen verschiedene Plasmafilter mit unterschiedlichen Porengrößen verfügbar, die eine differenzierte Plasmafiltration erlauben. Anschließend wird das gereinigte Plasma dem Patienten zurückgegeben. Die Dauer der Behandlung beträgt in Abhängigkeit vom Blutfluss und Plasmavolumen etwa zwei bis drei Stunden.
Für weitere Informationen zur DFPP wenden Sie sich gerne an das Apherese ForschungsInstitut.
Bitte beachten:
Die auf diesen Webseiten des Apherese ForschungsInstituts dargestellten Informationen zu Therapiekonzepten, Therapieverfahren und Krankheitsbildern sind ausschließlich zur Nutzung durch medizinische Fachkreise bestimmt.
Wenn Sie kein Angehöriger dieser Fachkreise sind, könnte der auf diesen Webseiten dargestellte Inhalt für Sie unverständlich sein.
Durch Klicken auf die Schaltfläche „Zur Kenntnis genommen und akzeptiert“ bestätigen Sie, dass Sie diese Mitteilung zur Kenntnis genommen haben und diese ausschließlich für medizinische Fachkreise bestimmten Informationen lesen möchten. Sollten Sie nicht zustimmen, klicken Sie bitte auf „Zurück zur Homepage“.